Produkt handbuchv0173

Versuchshandbuch Einführung in die Steuerungstechnik

Artikelnummer: V0173-DE

  • Versuchshandbuch für 2120, 2121.1
  • Einführung in die Steuerungstechnik
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Grundlagen der Steuerungstechnik
      • 1.1 Allgemeines
      • 1.2 Schaltungsunterlagen
        • 1.2.1 Schaltpläne
        • 1.2.2 Verdrahtungspläne
        • 1.2.3 Kennzeichnung der elektrischen Betriebsmittel
        • 1.2.4 Anschlussbezeichnung an Schützen, Tastern und ihre Bedeutung
        • 1.2.5 Gebrauchskategorien
    • 2 Übungen mit dem Contactor Control Board
      • 2.1 Schützschaltung mit Taster und Meldeleuchte
        • 2.1.1 ODER-Schaltung
        • 2.1.2 UND-Schaltung
      • 2.2 Schützschaltung mit Selbsthaltung
        • 2.2.1 ODER-Schaltung
        • 2.2.2 UND-Schaltung
      • 2.3 Das Zeitrelais
        • 2.3.1 Relais mit Anzugverzögerung
        • 2.3.2 Relais mit Abfallverzögerung
        • 2.3.3 Blinkschaltung
      • 2.4 Schützverriegelung
      • 2.5 Taster und Schützverriegelung
      • 2.6 Folgesteuerung bei einer Fräse
        • 2.6.1 Folgesteuerung eines Motors mit mechanischer Sperre
      • 2.7 Fremdbelüfteter Motor
      • 2.8 Torsteuerung
        • 2.8.1 Erweiterte Torsteuerung
      • 2.9 Werkzeugmaschine mit Schutzgitter
    • 3 Übungen mit dem Contactor Board
      • 3.1 Direktes Einschalten eines Motors
        • 3.1.1 Direktes Einschalten eines Motors mit Anlaufüberbrückung
      • 3.2 Wendeschaltung mit Schützverriegelung
        • 3.2.1 Wendeschaltung mit Schütz- und Tasterverriegelung
      • 3.3 Stern-Dreieck-Schaltung
        • 3.3.1 Automatische Stern-Dreieck-Schaltung
        • 3.3.2 Automatische Stern-Dreieck-Wende-Schaltung
      • 3.4 Polumschaltung von Motoren
        • 3.4.1 Polumschaltung von Motoren mit getrennter Wicklung
        • 3.4.2 Motor mit direkter Drehzahlumschaltung
        • 3.4.3 Polumschaltung mit Vorgabe der Drehrichtung
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt handbuchv0120

Versuchshandbuch Einführung in die Regelungstechnik

Artikelnummer: V0120-DE

  • Versuchshandbuch für 5120
  • Einführung in die Regelungstechnik
  • 3. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • Einführung
      • 1. Ziele und Inhalte der einzelnen Versuche
      • 2. Einige wichtige Begriffe und Formelzeichen
      • 3. Hinweise zur Meßtechnik
      • 4. Beurteilung von Regelstrecken
      • 5. Beurteilung von Reglern
      • 6. Beurteilung von Regelkreisen
    • Versuchsteil
      • Regelstrecken
        • 1. Regelstrecke mit P-Verhalten und Verzögerung 1. Ordnung
          • 1.1 Einleitung
          • 1.2 Proportionalbeiwert und Zeitkonstante einer Regelstrecke mit P-Verhalten und Verzögerung 1. Ordnung
        • 2. Regelstrecken mit P-Verhalten und Verzögerung 3. Ordnung
          • 2.1 Einleitung
          • 2.2 Proportionalbeiwert, Verzugszeit und Ausgleichszeit einer Regelstrecke mit P-Verhalten und Verzögerung 3. Ordnung
        • 3. Regelstrecken mit I-Verhalten
          • 3.1 Einleitung
          • 3.2 Anstiegsgeschwindigkeit und Integrierbeiwert einer Regelstrecke mit I-Verhalten
      • Regler
        • 4. P-Regler
          • 4.1 Einleitung
          • 4.2 Proportionalbeiwert des P-Reglers
        • 5. PI-Regler
          • 5.1 Einleitung
          • 5.2 Nachstellzeit, Integrierbeiwert und Proportionalbeiwert des PI-Reglers
        • 6. PD-Regler
          • 6.1 Einleitung
          • 6.2 Sprungantwort und Anstiegsantwort des PD-Reglers
        • 7. PID-Regler
          • 7.1 Einleitung
          • 7.2 Sprungantwort und Anstiegsantwort des PID-Reglers
        • 8. Zweipunktregler
          • 8.1 Einleitung
          • 8.2 Schaltverhalten des Zweipunktreglers
      • Regelkreise
        • 9. P-T1-Regelstrecke, geregelt von einem P- und PI-Regler
          • 9.1 Einleitung
          • 9.2 Statisches Verhalten einer P-T1-Strecke, geregelt von einem P- und PI-Regler
          • 9.3 Dynamisches Verhalten einer P-T1-Strecke, geregelt von einem P- und PI-Regler
        • 10. P-T1-Regelstrecke, geregelt von einem Zweipunktregler
          • 10.1 Einleitung
          • 10.2 Einfluß des Sollwerts auf das Regelverhalten bei einer P-T1-Regelstrecke, geregelt von einem Zweipunktregler
          • 10.3 Einfluß der Schaltdifferenz auf das Regelverhalten bei einer P-T1-Regelstrecke, geregelt von einem Zweipunktregler
        • 11. P-T3-Regelstrecke, geregelt von einem P- und PD-Regler
          • 11.1 Einleitung
          • 11.2 Überblick über die einzelnen Größen beim Einsatz eines P-Reglers an einer P-T3-Strecke
          • 11.3 Regelverhalten bei unterschiedlichen Proportionalbeiwerten und Nachstellzeiten beim Einsatz von P- und PD-Reglern an einer P-T3-Strecke
        • 12. P-T3-Regelstrecke, geregelt von einem PID-Regler
          • 12.1 Einleitung
          • 12.2 Einfluß der Reglerkenngrößen auf die Regelgüte bei einer P-T3-Strecke
        • 13. P-T3-Regelstrecke, geregelt von einem Zweipunktregler
          • 13.1 Einleitung
          • 13.2 Einfluß der Führungsgröße und der Schaltdifferenz des Zweipunktreglers auf die Regelgüte bei einer P-T3-Strecke
        • 14. P-T3-Regelstrecke, geregelt von einem Zweipunktregler mit Rückführung
          • 14.1 Einleitung
          • 14.2 Zweipunktregler mit Rückführung als Oszillator
          • 14.3 Vergleich der Regelgüte bei einer P-T3-Strecke, geregelt von einem Zweipunktregler mit und ohne Rückführung
        • 15. I-Regelstrecke ohne und mit zusätzlicher Verzögerung, geregelt von einem P-Regler
          • 15.1 Einleitung
          • 15.2 Überblick über die Zusammenhänge im Regelkreis mit einer I-Strecke ohne Verzögerung, geregelt von einem P-Regler
          • 15.3 Regelverhalten der I-Regelstrecke ohne und mit Verzögerung bei unterschiedlichen Proportionalbeiwerten des P-Reglers
        • 16. Nachbildung eines Lageregelkreises in einer Werkzeugmaschine
          • 16.1 Einleitung
          • 16.2 Folgeverhalten der I-Regelstrecke mit einem P-Regler
        • 17. Regleroptimierung nach Chien, Hrones und Reswick
          • 17.1 Einleitung
          • 17.2 Messungen zur Optimierung
        • 18. Regleroptimierung nach Ziegler und Nichols
          • 18.1 Einleitung
          • 18.2 Messungen zur Optimierung
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt handbuchv0124

Versuchshandbuch Leistungselektronik

Artikelnummer: V0124-DE

  • Versuchshandbuch für 5125.10, 5125.11, 5125.12, 5125.13
  • Leistungselektronik
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Versuchsanleitung Leistungselektronik V0124
      • 1.1 Gleichrichterschaltungen
        • 1.1.1 Ungesteuerte Gleichrichter
          • 1.1.1.1 Einpuls-Mittelpunktschaltung M1U
          • 1.1.1.2 Zweipuls-Brückenschaltung B2U
          • 1.1.1.3 Dreipuls-Mittelpunktschaltung M3U
          • 1.1.1.4 Sechspuls-Mittelpunktschaltung B6U
          • 1.1.1.5 Arithmetischer Mittelwert und Effektivwert
          • 1.1.1.6 Pulszahl und Welligkeit
        • 1.1.2 Gesteuerte Gleichrichter
          • 1.1.2.1 Phasenanschnittsteuerung
          • 1.1.2.2 Einpuls-Mittelpunktschaltung M1C
          • 1.1.2.3 Zweipuls-Brückenschaltung B2C
          • 1.1.2.4 Halbgesteuerte Zweipuls-Brückenschaltung B2HZ
          • 1.1.2.5 Dreipuls-Mittelpunktschaltung M3C
          • 1.1.2.6 Sechspuls-Brückenschaltung B6C
          • 1.1.2.7 Diac und Triac
          • 1.1.2.8 Impulsgruppensteuerung
      • 1.2 Pulsweitenmodulation
        • 1.2.1 Einleitung
        • 1.2.2 PWM-Signal und Tiefpassfilter
        • 1.2.3 Gleichstromsteller (1–4 Quadrantenbetrieb)
        • 1.2.4 2-Quadrantenbrücke
        • 1.2.5 4-Quadrantenbrücke (H-Brücke)
        • 1.2.6 Einfluss der PWM-Frequenz
        • 1.2.7 Linearität einer H-Brücke
        • 1.2.8 Wechselrichter in 2-Quadrantenbrücken
        • 1.2.9 Wechselrichter in 4-Quadrantenbrücken
        • 1.2.10 Sinusbewertete PWM
      • 1.3 Gleichspannungswandler
        • 1.3.1 Abwärtswandler (Step-Down Converter)
        • 1.3.2 Aufwärtswandler (Step-Up Converter)
        • 1.3.3 Umkehrwandler (Voltage Inverter Converter)
    • 2 Lösungsteil V0124
    • 3 Theorie V0124
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt handbuchv0122

Versuchshandbuch Regelstrecken / Regelkreise

Artikelnummer: V0122-DE

  • Versuchshandbuch für 5130, 5131
  • Regelstrecken und Regelkreise
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Kenngrößen der Drehzahlregelstrecke
    • 2 Kenngrößen der Temperatur- und Lichtregelstrecke
    • 3 Der Motor mit Strom- bzw. Momentenregelung
    • 4 Drehzahlregelung
    • 5 Spannungsregelung mit einem Maschinengenerator
    • 6 Drehzahlregelung mit unterlagerter Stromregelung
    • 7 Gleichstrommotor am ungesteuerten und gesteuerten Einphasen-Einweg-Gleichrichter
    • 8 Vierquadrantenbetrieb eines Gleichstrommotors mit einem Thyristor-Stromrichter
    • 9 Vierquadrantenbetrieb mit einer H-Brücke
    • 10 Elektronische Last
    • 11 Temperaturregelung mit P- und PI-Regler
    • 12 Temperaturregelung mit einem Zweipunktregler
    • 13 Temperaturregelung mit PID-Regler und Impulsgruppensteuerung
    • 14 Helligkeitsregelung mit P-, PI- und PID-Regler
    • 15 Bode-Diagramm, Ortskurve und Regelbarkeit einer P-T3-Strecke
    • 16 Anpassung und Glättung von Istwerten
    • 17 Kenngrößen und Betriebsverhalten der Servo-Regelstrecke
    • 18 Lageregelung
    • 19 Lageregelung mit Einflußgrößen
  • WNr 49019901 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt handbuchv0111

Versuchshandbuch Beleuchtungstechnik

Artikelnummer: V0111-DE

  • Versuchshandbuch für 2102, 2103, 2104
  • Beleuchtungstechnik
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Grundlagen der Beleuchtungstechnik
      • 1.1 Einführung
        • 1.1.1 Elektromagnetische Wellen
        • 1.1.2 Das menschliche Auge
      • 1.2 Lichttechnische Grundgrößen
        • 1.2.1 Lichtquellen
        • 1.2.2 Normlichtarten
        • 1.2.3 Spektrale Hellempfindlichkeit
        • 1.2.4 Lichtstrom Φ
        • 1.2.5 Lichtmenge Q
        • 1.2.6 Raumwinkel Ω
        • 1.2.7 Lichtstärke Ι
        • 1.2.8 Beleuchtungsstärke E
        • 1.2.9 Leuchtdichte L
        • 1.2.10 Lichtstärkeverteilungskurve LVK
        • 1.2.11 Kontrastwiedergabefaktor CRF
        • 1.2.12 Lichtausbeute η
        • 1.2.13 Beleuchtungswirkungsgrad ηB
        • 1.2.14 Dimensionierung der Beleuchtung
        • 1.2.15 Farbtemperatur TF
        • 1.2.16 Farbwiedergabeindex Ra
      • 1.3 Merkmale für gutes Licht
        • 1.3.1 Faktoren für gutes Licht
        • 1.3.2 Konditionierung und Raumklima
        • 1.3.3 Beleuchtungsniveau
        • 1.3.4 Harmonische Helligkeitsverteilung
        • 1.3.5 Begrenzung der Blendung
        • 1.3.6 Lichtrichtung und Schattigkeit
      • 1.4 Lichtquellen
        • 1.4.1 Allgemeines
        • 1.4.2 Glühlampen
        • 1.4.3 Halogen-Glühlampen
        • 1.4.4 Niederdruck-Entladungslampen
          • 1.4.4.1 Funktionsweise von Leuchtstofflampen
          • 1.4.4.2 Start- und Zündvorgang von Leuchtstofflampen
          • 1.4.4.3 Anwendung verschiedener Leuchtstofflampen
          • 1.4.4.4 Natriumdampf-Niederdrucklampen (Na-Lampen)
        • 1.4.5 Hochdruck-Entladungslampen
          • 1.4.5.1 Natriumdampf-Hochdrucklampen
          • 1.4.5.2 Quecksilberdampf-Hochdrucklampen
          • 1.4.5.3 Mischlichtlampen
          • 1.4.5.4 Xenondampf-Hochdrucklampen
        • 1.4.6 Leuchtröhren
        • 1.4.7 Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen)
        • 1.4.8 Halogen-Hochdrucklampen
    • 2 Versuche zum Illumination Board
      • 2.1 Kennwerte einer Glühlampe
      • 2.2 Kennwerte einer Halogen-Glühlampe
      • 2.3 Kennwerte einer Mischlichtlampe
        • 2.3.1 Kennwerte
        • 2.3.2 Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Aufwärmzeit
      • 2.4 Kennwerte einer Kompaktleuchtstofflampe
      • 2.5 Kennwerte einer Leuchtstofflampe
        • 2.5.1 Zeit für Start- und Zündvorgang
        • 2.5.2 Beleuchtungsstärke bei Betrieb mit Starter und EVG
        • 2.5.3 Beleuchtungsstärke bei unterschiedlichen Umgebungseinflüssen
        • 2.5.4 Leistungsverhältnisse bei Betrieb mit Starter
        • 2.5.5 Dimmen einer Leuchtstofflampe
        • 2.5.6 Stromkompensation
        • 2.5.7 Kennwerte
      • 2.6 Gegenüberstellung der Lampen des Illumination Board
    • 3 Versuche zum Halogen Board
      • 3.1 Kennwerte und Leistungsverhältnisse bei der Halogen-Niedervolt-Lampe
      • 3.2 Kennwerte und Leistungsverhältnisse bei der Halogen-Niedervolt-Lampe mit erhöhtem Wirkungsgrad
      • 3.3 Wirkungsgrad des Transformators bei unterschiedlicher Auslastung
      • 3.4 Dimmen der Halogen-Niedervolt-Lampe
      • 3.5 Dimmen der Halogen-Niedervolt-Lampe mit erhöhtem Wirkungsgrad
      • 3.6 Einfluss von Leitungsquerschnitt und Leitungslänge
      • 3.7 Einfluss einer gewickelten Leitung auf die Helligkeit
    • 4 Versuche zum Special Lamp Board
      • 4.1 Kennwerte einer Halogen-Hochdrucklampe
        • 4.1.1 Kennwerte
        • 4.1.2 Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Aufwärmzeit
        • 4.1.3 Leistungsverhältnisse
      • 4.2 Kennwerte einer Natriumdampf-Hochdrucklampe
        • 4.2.1 Kennwerte
        • 4.2.2 Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Aufwärmzeit
        • 4.2.3 Leistungsverhältnisse
      • 4.3 Kennwerte einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
        • 4.3.1 Kennwerte
        • 4.3.2 Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Aufwärmzeit
        • 4.3.3 Leistungsverhältnisse
      • 4.4 Gegenüberstellung der Lampen des Special Lamp Board
    • 5 Anhang
      • 5.1 Wichtige Hinweise zu den Messungen
      • 5.2 Verwendete Messgeräte
      • 5.3 Literaturverzeichnis
      • 5.4 Gegenüberstellung aller in diesem Handbuch verwendeten Lampen
  • WNr 49019901 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt handbuchv0119

Handbuch Elektrische Schutztechnik

Artikelnummer: V0119-DE

  • Versuchshandbuch für 2330
  • Elektrische Schutztechnik
  • 6. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Hinweise zum Umgang mit dem SAFETY BOARD
    • 2 Schutz gegen direktes und bei indirektem Berühren
      • 2.1 Grundlagen
        • 2.1.1 Wirkungsbereich von Körperströmen
        • 2.1.2 Aktive Teile
        • 2.1.3 Körper
        • 2.1.4 Schutz gegen direktes Berühren (Basisschutz)
        • 2.1.5 Schutz bei indirektem Berühren (Fehlerschutz)
        • 2.1.6 Fehlerarten
        • 2.1.7 Fehlerstrom IF
        • 2.1.8 Fehlerspannung UF
        • 2.1.9 Maximal zulässige Berührungsspannung UL
      • 2.2 Versuchsteil
        • 2.2.1 Direktes Berühren
        • 2.2.2 Indirektes Berühren und geeignete Schutzmaßnahmen
    • 3 Sicherheit durch Schutzkleinspannung
      • 3.1 Grundlagen
        • 3.1.1 Schutzklassen für elektrische Betriebsmittel
        • 3.1.2 Definitionen
        • 3.1.3 Vorschriften für den Stromkreis
      • 3.2 Versuchsteil
        • 3.2.1 Berührungsspannung UB und Fehlerstrom IB
    • 4 Spartransformator
      • 4.1 Grundlagen
      • 4.2 Versuchsteil
        • 4.2.1 Gefahren des Spartransformators
    • 5 Überstrom-Schutzeinrichtungen
      • 5.1 Grundlagen
        • 5.1.1 G-Sicherungen
        • 5.1.2 Auslösecharakteristiken und Anwendungen von LS-Schaltern
        • 5.1.3 Schutzmaßnahmen und Netzformen
        • 5.1.4 Der LS-Schalter des SAFETY BOARD
      • 5.2 Versuchsteil
        • 5.2.1 Überstrom-Schutzeinrichtungen im TN-C-System
        • 5.2.2 Überstrom-Schutzeinrichtungen im TT-System
    • 6 Summenstromwandler
      • 6.1 Grundlagen
        • 6.1.1 Summenstromwandler
        • 6.1.2 Induktionsspannung Uind
      • 6.2 Versuchsteil
        • 6.2.1 Ströme durch den Summenstromwandler
    • 7 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
      • 7.1 Grundlagen
        • 7.1.1 Allgemeines
        • 7.1.2 Funktionsweise eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD)
      • 7.2 Versuchsteil
        • 7.2.1 RCD (FI-Schutzschalter)
    • 8 Schutzmaßnahmen im TN-System
      • 8.1 Grundlagen
        • 8.1.1 TN-Systeme
        • 8.1.2 TT-Systeme
        • 8.1.3 IT-Systeme
        • 8.1.4 Schutzmaßnahmen in den Systemen
        • 8.1.5 Zuordnungen der Schutzeinrichtungen zu den Systemen
        • 8.1.6 Hauptpotenzialausgleich
        • 8.1.7 Zusätzlicher Potenzialausgleich
        • 8.1.8 Abschaltzeiten
        • 8.1.9 Spannungsbegrenzung bei Erdschluss eines Außenleiters
        • 8.1.10 Schleifenimpedanz ZS
      • 8.2 Versuchsteil
        • 8.2.1 Erdschluss eines Außenleiters
        • 8.2.2 Bestimmung der Schleifenimpedanz ZS
        • 8.2.3 Fehler im TN-System
    • 9 Schutzmaßnahmen im TT-System
      • 9.1 Grundlagen
        • 9.1.1 TT-System
        • 9.1.2 Abschaltbedingungen
        • 9.1.3 Erdung der Körper
      • 9.2 Versuchsteil
        • 9.2.1 Überprüfung des RCDs
        • 9.2.2 Auslöseverhalten des RCDs in Abhängigkeit vom Erdungs- und Fehlerwiderstand
    • 10 Messen des Erdungswiderstandes
      • 10.1 Grundlagen
        • 10.1.1 Allgemeines
        • 10.1.2 Strom-Spannungs-Messverfahren
      • 10.2 Versuchsteil
        • 10.2.1 Erdung über Erdungswiderstand RA
        • 10.2.2 Direkte Erdung über Staberder
    • 11 Schutzmaßnahmen im IT-System
      • 11.1 Grundlagen
        • 11.1.1 Allgemeines
        • 11.1.2 Isolationswächter
        • 11.1.3 Abschaltbedingungen
      • 11.2 Versuchsteil
        • 11.2.1 IT-System mit einem Fehler
        • 11.2.2 IT-System mit zwei Fehlern
    • 12 Schutzisolierung
      • 12.1 Grundlagen
        • 12.1.1 Allgemeines
        • 12.1.2 Schutz gegen direktes Berühren oder Basisschutz
        • 12.1.3 Sicherheitsbestimmungen für Isolierstoffumhüllungen
      • 12.2 Versuchsteil
        • 12.2.1 Isolationsfehler
    • 13 Schutztrennung
      • 13.1 Grundlagen
        • 13.1.1 Schutztrennung
        • 13.1.2 Bedingungen für die Anwendung von Schutztrennung
      • 13.2 Versuchsteil
        • 13.2.1 Einfach-, Doppel- und Mehrfachfehler
    • 14 Erder
      • 14.1 Grundlagen
        • 14.1.1 Erder
        • 14.1.2 Spannungstrichter
        • 14.1.3 Erderspannung UE
        • 14.1.4 Schrittspannung US
      • 14.2 Versuchsteil
        • 14.2.1 Spannungstrichter und Schrittspannung US
  • WNr 49019919 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt handbuchv0117

Handbuch Elektrische Schutztechnik und Netzsysteme

Artikelnummer: V0117-DE

  • Versuchshandbuch für 2350
  • Elektrische Schutztechnik und Netzsysteme
  • 2.01 Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Sicherheitshinweise beim Umgang mit den Boards
    • 2 Grundlagen
      • 2.1 Allgemeines
      • 2.2 Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Körper
      • 2.3 Einwirkdauer des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper
      • 2.4 Der elektrische Widerstand des menschlichen Körpers
      • 2.5 Herz-Strom Faktor
      • 2.6 Verhalten bei Unfällen
      • 2.7 Übungen
        • 2.7.1 Übung 1
        • 2.7.2 Übung 2
    • 3 Vorschriften
      • 3.1 Allgemeines
      • 3.2 Errichten elektrischer Anlagen
      • 3.3 Aufbau der DIN VDE 0100
      • 3.4 Übersicht über die Schutzmaßnahmen
      • 3.5 Empfohlene Prüffristen
      • 3.6 Prüfung nach VDE 0100 Gruppe 600
        • 3.6.1 Besichtigen
        • 3.6.2 Erproben und Messen
        • 3.6.3 Prüfprotokoll und Übergabebericht
    • 4 Begriffe und technische Grundlagen
      • 4.1 Anlagen und Netze
      • 4.2 Verlegearten für Kabel und Leitungen
      • 4.3 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
      • 4.4 Zulässiger Spannungsfall
      • 4.5 Zählerschrank / Zählerplatz
      • 4.6 Potentialausgleich
      • 4.7 Erdung
      • 4.8 Fehlerarten
        • 4.8.1 Fehlerstrom
        • 4.8.2 Fehlerspannung
        • 4.8.3 Maximal zulässige Berührungsspannung
      • 4.9 Überstrom-Schutzeinrichtung
        • 4.9.1 G-Sicherungen
        • 4.9.2 LS-Schalter
        • 4.9.3 RCD, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
      • 4.10 Netzformen
        • 4.10.1 TN-System
        • 4.10.2 TT-System
        • 4.10.3 IT-System
      • 4.11 Maximal zulässige Abschaltzeiten
      • 4.12 Überspannungsschutz
    • 5 Messung der Netzspannung
      • 5.1 Messung der Spannungen im TN-C System / TT-System
    • 6 Messung der Schutz- und Potentialausgleichsleiter auf Durchgängigkeit und Niederohmigkeit
      • 6.1 Sichtprüfung
      • 6.2 Messung der Schutz- und Potentialausgleichsleiter und der Erdungsanlage
      • 6.3 Messung des Erdungswiderstandes
        • 6.3.1 Messung des Erdungswiderstandes mit Sonde
        • 6.3.2 Messung des Erdungswiderstandes ohne Sonde
        • 6.3.3 Messen der Erderspannung
    • 7 Schleifenimpedanz, Netzimpedanz und Kurzschlussstrom
      • 7.1 Allgemeines
      • 7.2 Messung der Schleifenimpedanz, Netzimpedanz und des Kurzschlussstromes
    • 8 Isolationswiderstand
      • 8.1 Allgemeines
      • 8.2 Messen des Isolationswiderstandes
    • 9 Prüfen der Drehfeldrichtung
    • 10 Prüfen der Fehlerstrom-Schutzschaltung (RCD)
      • 10.1 Messen der Berührungsspannung mit 1/3 des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit Nennstrom
        • 10.1.1 Messen ohne Sonde
        • 10.1.2 Messen mit Sonde
      • 10.2 Messen des Auslösestroms bei der Fehlerstrom-Schutzschaltung
    • 11 Abnahmeprüfung einer Wohnung im TN-System
      • 11.1 Sichtprüfung
      • 11.2 Durchgängigkeit und Niederohmigkeit der Schutz- und Potentialausgleichsleiter
      • 11.3 Messen des Erdungswiderstandes
      • 11.4 Messen der Spannungen UL-N, UL-PE und UN-PE
      • 11.5 Messen der Schleifenimpedanz und des Kurzschlussstromes
      • 11.6 Messen der Netzimpedanz und des Kurzschlussstromes
      • 11.7 Messen des Isolationswiderstandes
      • 11.8 Messen der Drehfeldrichtung
      • 11.9 Messen der Berührungsspannung, der Auslösezeit und des Auslösestromes beim RCD
      • 11.10 Erstellen des Abnahmeprotokolls
      • 11.11 Fehlersuche in der elektrischen Anlage
    • 12 Abnahmeprüfung einer Wohnung im TT-System
      • 12.1 Sichtprüfung
      • 12.2 Durchgängigkeit und Niederohmigkeit der Schutz- und Potentialausgleichsleiter
      • 12.3 Messen des Erdungswiderstandes
      • 12.4 Messen der Spannungen UL-N, UL-PE und UN-PE
      • 12.5 Messen der Schleifenimpedanz und des Kurzschlussstromes
      • 12.6 Messen der Netzimpedanz und des Kurzschlussstromes
      • 12.7 Messen des Isolationswiderstandes
      • 12.8 Messen der Drehfeldrichtung
      • 12.9 Messen der Berührungsspannung, der Auslösezeit und des Auslösestromes beim RCD
      • 12.10 Erstellen des Abnahmeprotokolls
      • 12.11 Fehlersuche in der elektrischen Anlage
    • 13 TN-System mit direkt geerdetem Verbraucher
      • 13.1 Messen des Erdungswiderstandes
      • 13.2 Messen der Spannungen UL-N, UL-PE und UN-PE
      • 13.3 Messen der Schleifenimpedanz und des Kurzschlussstromes
      • 13.4 Messen der Netzimpedanz und des Kurzschlussstromes
      • 13.5 Messen des Isolationswiderstandes
      • 13.6 Messen der Drehfeldrichtung
      • 13.7 Messen der Berührungsspannung, der Auslösezeit und des Auslösestromes beim RCD
    • 14 IT-System
      • 14.1 Allgemeines
      • 14.2 Isolationswächter
      • 14.3 Prüfen des Isolationswächters
      • 14.4 Messen sämtlicher Spannungen im IT-System
      • 14.5 Messen der Auslösezeit und des Auslösestroms beim RCD
      • 14.6 Einzelner Fehler im IT-System
      • 14.7 Mehrfachfehler im IT-System
  • WNr 49019919 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt handbuchvf1258

Handbuch FI-Sensitiv-Board

Artikelnummer: VF1258-DE

  • Versuchshandbuch für F1258
  • Auslöseverhalten unterschiedlicher FI-Schutzschalter
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Erklärung und Aufgaben für das FI-Sensitiv-Board
  • WNr 49019919 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt handbuchv0112

Handbuch Einbruch-Melde-Anlage

Artikelnummer: V0112-DE

  • Versuchshandbuch für 2107
  • Versuche zu einer Einbruch-Melde-Anlage
  • 2. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Einbrüche und was man dagegen tun kann
      • 1.1 Einbruchspunkte
      • 1.2 Einbruchsmethoden
      • 1.3 Einbruchsdauer
      • 1.4 Mechanische Sicherheitseinrichtungen
      • 1.5 VdS- und Polizeirichtlinien
    • 2 Grundlagen der EMA-Technik
      • 2.1 Begriffe und Abkürzungen
      • 2.2 Wer und wie wird alarmiert?
      • 2.3 Internalarm
      • 2.4 Externalarm
      • 2.5 Falschalarm
      • 2.6 Überwachungsmethoden
      • 2.7 Meldergruppen
      • 2.8 Energieversorgung von EMA und EMZ
      • 2.9 Leitungen
    • 3 Komponenten einer Einbruch-Melde-Anlage
      • 3.1 Schließblechkontakte
      • 3.2 Magnetkontakte
      • 3.3 Erschütterungsmelder
      • 3.4 Alarmfolien und Alarmglas
      • 3.5 Abschlusswiderstand
      • 3.6 Glasbruchmelder
      • 3.7 Körperschallmelder
      • 3.8 Öffnungsmelder
      • 3.9 Überfallmelder
      • 3.10 Fadenzugkontakte
      • 3.11 Bildermelder
      • 3.12 Kapazitive Feldänderungsmelder
      • 3.13 Lichtschranken
      • 3.14 PIR-Bewegungsmelder
      • 3.15 Ultraschall-Bewegungsmelder
      • 3.16 Mikrowellen-Bewegungsmelder
      • 3.17 Dual-Bewegungsmelder
      • 3.18 Alarm-Trittmatten
      • 3.19 Akustische und optische Signalgeber
      • 3.20 Übertragungsgeräte
      • 3.21 Schalteinrichtungen
        • 3.21.1 Blockschloss
        • 3.21.2 Schlüsselschalter
        • 3.21.3 Geistige Schalteinrichtung
      • 3.22 Einbruch-Melde-Zentrale
      • 3.23 Grafische Symbole
    • 4 Meldergruppen des ALARM BOARDs
      • 4.1 PIR-Bewegungsmelder
      • 4.2 Glasbruchsensor
      • 4.3 Magnetkontakte
      • 4.4 Externer Schlüsselschalter
    • 5 Die Einbruch-Melde-Zentrale des ALARM BOARDs
      • 5.1 Der Betrieb von Meldelinien
      • 5.2 Mögliche Störungen der EMZ
      • 5.3 Einschalt- und Alarmverzögerung
      • 5.4 Sicherung mit externem Schlüsselschalter
    • 6 Beispiele für Einbruch-Melde-Anlagen
      • 6.1 EMA – Beispiel 1
      • 6.2 EMA – Beispiel 2
      • 6.3 EMA – Beispiel 3
  • WNr 49019919 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Handbuch Brand-Melde-Anlage

Handbuch Brand-Melde-Anlage

Artikelnummer: V0113-DE

  • Versuchshandbuch für 2108
  • Versuche zu einer Brand-Melde-Anlage
  • 2. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Allgemeines
      • 1.1 Feuer und Rauch
      • 1.2 Brandschutz
      • 1.3 Brand-Melde-Anlagen
    • 2 VdS-Richtlinien
      • 2.1 Definitionen
      • 2.2 Anforderungen an eine BMA
      • 2.3 Ansteuerung von Brandschutzeinrichtungen
      • 2.4 Planung und Errichtung einer BMA
        • 2.4.1 Alarmorganisation
        • 2.4.2 Überwachungsumfang
        • 2.4.3 Meldebereiche
        • 2.4.4 Auswahl von automatischen Brandmeldern
      • 2.5 Planung einer BMA
        • 2.5.1 Brand-Melde-Zentrale (BMZ)
        • 2.5.2 Meldebereiche
        • 2.5.3 Meldergruppen
        • 2.5.4 Alarmierungsbereiche
        • 2.5.5 Übertragungswege
        • 2.5.6 Anordnung von Handfeuermeldern
        • 2.5.7 Anordnung von automatischen Handmeldern
        • 2.5.8 Energieversorgung
      • 2.6 Alarmierung
        • 2.6.1 Fernalarm
        • 2.6.2 Externalarm
        • 2.6.3 Internalarm
      • 2.7 Projektierung
        • 2.7.1 Automatische Brandmelder
        • 2.7.2 Vermeidung von Falschalarmen
        • 2.7.3 Elektrische Leitungen
        • 2.7.4 Energieversorgung
        • 2.7.5 Vernetzte Brand-Melde-Zentralen
        • 2.7.6 Übertragungseinrichtung (ÜE)
        • 2.7.7 Signalgeber
        • 2.7.8 Feuerlöschanlagen
        • 2.7.9 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
        • 2.7.10 Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse
        • 2.7.11 Zweimelder- und Zweigruppenabhängigkeit
      • 2.8 Anlagendokumentation
      • 2.9 Einbau und Installation
        • 2.9.1 Melder
        • 2.9.2 Verbindungen und Leitungsverlegung
        • 2.9.3 Energieversorgung
        • 2.9.4 BMZ
        • 2.9.5 Übertragungseinrichtung
        • 2.9.6 Feuerwehrbedienfeld
    • 3 Komponenten einer Brand-Melde-Anlage
      • 3.1 Rauchmelder
        • 3.1.1 Ionisations-Rauchmelder
        • 3.1.2 Zweikammer-Ionisations-Rauchmelder
        • 3.1.3 Optische Rauchmelder
        • 3.1.4 Durchlicht-Rauchmelder
        • 3.1.5 Funk-Rauchmelder
      • 3.2 Brand-Gasmelder
      • 3.3 Wärmemelder
        • 3.3.1 Thermo-Maximalmelder
        • 3.3.2 Thermo-Differenzialmelder
        • 3.3.3 Thermo-Differenzial-Maximalmelder
      • 3.4 Flammenmelder
      • 3.5 Nichtautomatische Brandmelder
      • 3.6 Feuerwehr-Schlüsseldepot
      • 3.7 Feuerwehr-Bedienfeld
      • 3.8 Brand-Melde-Zentrale
      • 3.9 Grundsätzliches zur Verbindung der Meldelinien mit den Meldern
    • 4 Meldergruppen des FIRE ALARM BOARDs
      • 4.1 Hauptmelder
      • 4.2 Thermo-Differenzialmelder
      • 4.3 Optischer Rauchmelder
      • 4.4 Druckknopf-Brandmelder
      • 4.5 Feuerwehr-Schlüsseldepot
    • 5 Die Brand-Melde-Zentrale des FIRE ALARM BOARDs
      • 5.1 Meldelinien
      • 5.2 Alarmausgang
      • 5.3 Steuerung des Schlüsseldepots über die BMZ
      • 5.4 Überwachte Störungen
      • 5.5 Komplette Feuerüberwachung eines Gebäudes
        • 5.5.1 Automatische Melder
        • 5.5.2 Druckknopf-Brandmelder
        • 5.5.3 Druckknopf-Brandmelder, Hauptmelder und Schlüsseldepot
        • 5.5.4 Komplette BMA mit dem FIRE ALARM BOARD
  • WNr 49019919 | Urs DE | Gew. 0,6 kg

Handbuch handbuchv0110

Handbuch Grundschaltungen Installationstechnik

Artikelnummer: V0110-DE

  • Versuchshandbuch für 2101
  • Grundschaltungen Installationstechnik
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Einführung in die Hausinstallationstechnik
      • 1.1 Schaltzeichen der Installationstechnik
        • 1.1.1 Schaltzeichen für Leitungen und Rohre
        • 1.1.2 Schaltzeichen für Übersichtsschaltpläne, Installationspläne und Stromlaufpläne
      • 1.2 Starkstromleitungen
        • 1.2.1 Schlüssel für harmonisierte Starkstromleitungen
        • 1.2.2 Leitungen für feste Verlegung
      • 1.3 Arten von Schaltplänen
        • 1.3.1 Installationsplan
        • 1.3.2 Übersichtsschaltplan
        • 1.3.3 Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung
        • 1.3.4 Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung
      • 1.4 Der sichere Umgang mit dem Gerät
        • 1.4.1 Sicherheitshinweise
        • 1.4.2 Hinweise zum Schaltungsaufbau
        • 1.4.3 Fehlersimulation
    • 2 Grundschaltungen der Hausinstallationstechnik
      • 2.1 Ausschaltung mit Ausschalter
      • 2.2 Ausschaltung mit Ausschalter und Steckdose
      • 2.3 Ausschaltung mit Dimmer und Steckdose
      • 2.4 Wechselschaltung
      • 2.5 Wechselschaltung mit Steckdose
      • 2.6 Sparwechselschaltung mit Steckdose
      • 2.7 Kreuzschaltung
      • 2.8 Kreuzschaltung mit Steckdose
      • 2.9 Stromstoßschaltung mit Tastern
      • 2.10 Treppenhaus-Zeitschaltung
      • 2.11 Außenbeleuchtung mit Automatikwächter
  • WNr 49019919 | Urs DE | Gew. 0,6 kg