Produkte

Handbücher

Produkt 1

Versuchshandbuch Gleichstromtechnik

Artikelnummer: V0101-DE

  • Versuchshandbuch für A1015, A1017.1, A1018.1, A1020
  • Gleichstromtechnik
  • 4. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1. Elektrischer Stromkreis
    • 2. Ohmsches Gesetz
    • 3. Spannungs- und Stromfehlerschaltung
    • 4. Elektrische Widerstände
      • 4.1 Grundlagen
      • 4.2 Linearer Widerstand
      • 4.3 NTC-Widerstand (Heißleiter)
      • 4.4 PTC-Widerstand (Kaltleiter)
      • 4.5 Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor)
      • 4.6 Fotowiderstand (LDR)
      • 4.7 Reihenschaltung von Widerständen
      • 4.8 Parallelschaltung von Widerständen
      • 4.9 Mischung von Reihen- und Parallelschaltung
      • 4.10 Unbelasteter Spannungsteiler
      • 4.11 Belasteter Spannungsteiler
    • 5. Ersatzspannungsquelle
    • 6. Reihenschaltung von Spannungsquellen
    • 7. Parallelschaltung von Spannungsquellen
    • 8. Elektrische Leistung und Arbeit
    • 9. Wirkungsgrad der elektrischen Leistung
    • 10. Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 2

Versuchshandbuch Wechselstromtechnik

Artikelnummer: V0102-DE

  • Versuchshandbuch für A1017.1, A1018.1
  • Wechselstromtechnik
  • 4. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1. Ermittlung und Darstellung von Kenngrößen in der Wechselstromtechnik
      • 1.2 Kenngrößen der Sinusspannung
      • 1.3 Wirkleistung bei Sinusspannung
      • 1.4 Kenngrößen der Rechteckwechselspannung
    • 2. Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom)
      • 2.2 Spannungsverlauf bei Drehstromsystemen
      • 2.3 Verbraucher in Sternschaltung
      • 2.4 Verbraucher in Dreieckschaltung
      • 2.5 Messungen an fehlerhafter Sternschaltung
      • 2.6 Messungen an fehlerhafter Dreieckschaltung
    • 3. Kondensator im Wechselstromkreis
      • 3.2 Lade- und Entladevorgang eines Kondensators
      • 3.3 Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung am Kondensator
      • 3.4 Kapazitiver Blindwiderstand eines Kondensators
      • 3.5 Reihenschaltung von Kondensatoren
      • 3.6 Parallelschaltung von Kondensatoren
      • 3.7 Blindleistung eines Kondensators
    • 4. Spule im Wechselstromkreis
      • 4.2 Ein- und Ausschaltvorgang an einer Spule
      • 4.3 Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung an einer Spule
      • 4.4 Induktiver Blindwiderstand einer Spule
      • 4.5 Reihenschaltung von Spulen
      • 4.6 Parallelschaltung von Spulen
      • 4.7 Blindleistung einer Spule
    • 5. Zusammenschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule
      • 5.2 Reihenschaltung von Widerstand und Kondensator
      • 5.3 Parallelschaltung von Widerstand und Kondensator
      • 5.4 Reihenschaltung von Widerstand und Spule
      • 5.5 Parallelschaltung von Widerstand und Spule
      • 5.6 Reihenschaltung von Kondensator und Spule
      • 5.7 Parallelschaltung von Kondensator und Spule
      • 5.8 Reihenschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule
      • 5.9 Parallelschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule
      • 5.10 Wirk-, Blind- und Scheinleistung
    • 6. Transformator, Übertrager
      • 6.1 Grundlagen
      • 6.2 Kopplungsgrad
      • 6.3 Übersetzungsverhältnis
      • 6.4 Widerstandstransformation
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 3

Versuchshandbuch Halbleiterbauelemente

Artikelnummer: V0103-DE

  • Versuchshandbuch für A1018.1
  • Halbleiterbauelemente
  • 4. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1. Gleichrichterdioden
      • 1.1 Wirkung des PN-Übergangs bei Dioden
      • 1.2 Kennliniendarstellung von Dioden verschiedener Halbleiterwerkstoffe
      • 1.3 Einpuls-Mittelpunktschaltung M1
      • 1.4 Zweipuls-Brückenschaltung B2
    • 2. Z-Dioden
      • 2.1 Durchlass- und Sperrkennlinie von Z-Dioden
      • 2.2 Gleichspannungsbegrenzung mit Z-Dioden
      • 2.3 Reihen- und Gegeneinanderschaltung von Z-Dioden
      • 2.4 Wechselspannungsbegrenzung und Überspannungsschutz mit Z-Dioden
      • 2.5 Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden
    • 3. Leuchtdioden
    • 4. Bipolare Transistoren
      • 4.1 Prüfen der Schichtung und des Gleichrichterverhaltens von bipolaren Transistoren
      • 4.2 Stromverteilung im Transistor und Steuerwirkung des Basisstroms
      • 4.3 Die Kennlinien des Transistors
      • 4.4 Einfluss des Arbeitswiderstandes auf die Transistoreigenschaften
    • 5. Unipolare Transistoren (Sperrschicht-Feldeffekt-Transistoren)
      • 5.1 Prüfen der Schichtung und des Gleichrichterverhaltens von FETs
      • 5.2 Durchlasskennlinie der PN-Übergänge des Gates bei FETs
      • 5.3 Steuerwirkung des Gates beim N-Kanal-FET
      • 5.4 Ausgangskennlinien des FETs
    • 6. MOS-FET (IG-FET)
      • 6.1 Steuerwirkung des Gates beim selbstsperrenden MOS-FET
      • 6.2 Ausgangskennlinien des selbstsperrenden MOS-FETs
    • 7. Unijunction-Transistor (UJT)
      • 7.1 Prüfen der Interbasisstrecke beim Unijunction-Transistor
      • 7.2 Schaltkennlinien des Unijunction-Transistors
      • 7.3 Steuerkennlinien des Unijunction-Transistors
    • 8. Thyristoren
      • 8.1 Thyristordiode (DIAC)
      • 8.2 Thyristortriode (Thyristor)
      • 8.3 Zweirichtungsthyristor (TRIAC)
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 4

Versuchshandbuch Grundschaltungen der Elektronik

Artikelnummer: V0104-DE

  • Versuchshandbuch für A1018.1
  • Grundschaltungen der Elektronik
  • 4. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1. Verstärkerschaltungen
      • 1.1 Verstärkergrundschaltungen mit bipolaren Transistoren
      • 1.2 Verstärkergrundschaltungen mit Feldeffekt-Transistoren (FET)
      • 1.3 Mehrstufige Verstärker
        • 1.3.1 Zweistufiger Wechselspannungsverstärker
        • 1.3.2 Darlington-Verstärker
        • 1.3.3 Emittergekoppelter Verstärker
        • 1.3.4 Phasenumkehrstufen
        • 1.3.5 Differenzverstärker
        • 1.3.6 Zweistufiger Gleichspannungsverstärker mit Komplementärtransistoren
      • 1.4 Gegentaktendverstärker
      • 1.5 Rückkopplung
        • 1.5.1 Gegenkopplung
        • 1.5.2 Mitkopplung
    • 2. Kippschaltungen
      • 2.1 Rechteckgeneratoren
        • 2.1.1 Schwellwert-Schalter (Schmitt-Trigger)
        • 2.1.2 Astabile Kippschaltung (Multivibrator)
        • 2.1.3 Monostabile Kippschaltung
        • 2.1.4 Bistabile Kippschaltung (Flip-Flop)
      • 2.2 Sägezahngenerator (Pulsgenerator)
      • 2.3 Sinusgeneratoren
        • 2.3.1 Sinusgenerator mit RC-Glied
        • 2.3.2 Sinusgenerator mit LC-Glied
    • 3. Modulatoren und Demodulatoren
      • 3.1 Amplitudenmodulator und -demodulator
      • 3.2 Frequenzmodulator
    • 4. Netzteilschaltungen
      • 4.1 Gleichrichterschaltungen
        • 4.1.1 Einpuls-Mittelpunktschaltung M1
        • 4.1.2 Zweipuls-Brückenschaltung B2
        • 4.1.3 Drehstromgleichrichter
        • 4.1.4 Spannungsvervielfacher
      • 4.2 Stabilisierungsschaltungen
        • 4.2.1 Spannungsregler (linear)
        • 4.2.2 Stromregler
        • 4.2.3 Schaltspannungsregler
      • 4.3 Gleichspannungswandler
    • 5. Schaltungen der Leistungselektronik
      • 5.1 Anschnittsteuerung mit Thyristor
        • 5.1.1 Anschnittsteuerung mit Gleichrichterwirkung
        • 5.1.2 Anschnittsteuerung ohne Gleichrichterwirkung
      • 5.2 Anschnittsteuerung mit TRIAC
      • 5.3 Vollwellensteuerung mit Nullspannungsschalter
      • 5.4 Gleichspannungsschalter mit Thyristoren
    • 6. Binäre Schaltglieder
      • 6.1 UND-Glied
      • 6.2 ODER-Glied
      • 6.3 NICHT-Glied
      • 6.4 NAND-Glied
      • 6.5 NOR-Glied
    • 7. Operationsverstärker
      • 7.1 Invertierender Verstärker
      • 7.2 Nichtinvertierender Verstärker
      • 7.3 Summierer
      • 7.4 Differenzverstärker
      • 7.5 Dynamisches Verhalten
    • Lösungsteil
    • Anhang
      • Verwendete Kurz- und Formelzeichen
      • Zusammenstellung der steckbaren Bauelemente
      • Erforderliche Spannungsversorgungen und Messgeräte
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 5

Versuchshandbuch Versuche zur Digitaltechnik

Artikelnummer: V0160-DE

  • Versuchshandbuch für 3910, 3920, 3930
  • Versuche zur Digitaltechnik
  • 2. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1. Logische Grundschaltungen
      • 1.1 Grundlagen
        • 1.1.1 Darstellungsformen und Hilfsmittel
        • 1.1.2 Gesetze der Schaltalgebra
        • 1.1.3 Vollständige disjunktive Normalform
        • 1.1.4 Vollständige konjunktive Normalform
        • 1.1.5 KV-Diagramme
        • 1.1.6 Logikfunktionen mit NOR- und NAND-Elementen
      • 1.2 Versuchsteil
        • 1.2.1 Wichtige binäre Verknüpfungen
        • 1.2.2 Gesetze der Schaltalgebra
        • 1.2.3 Disjunktive und konjunktive Normalform
        • 1.2.4 Schaltungsentwurf mit Hilfe von KV-Diagrammen
        • 1.2.5 Darstellung von Schaltnetzen in NAND-/NOR-Technik
        • 1.2.6 Äquivalenz
        • 1.2.7 Antivalenz
        • 1.2.8 Arbeiten mit TTL-Bausteinen
    • 2. Schmitt-Trigger
      • 2.1 Grundlagen
      • 2.2 Versuchsteil
    • 3. Bistabile Kippstufen
      • 3.1 Grundlagen
        • 3.1.1 Allgemeines
        • 3.1.2 Asynchrone Flipflops
        • 3.1.3 Synchrone Flipflops
      • 3.2 Versuchsteil
        • 3.2.1 RS-Flipflop aus NOR-Gattern
        • 3.2.2 RS-Flipflop aus NAND-Gattern
        • 3.2.3 Taktzustandsgesteuerte RS-Flipflops
        • 3.2.4 RS-Flipflops mit dominierendem S- oder R-Eingang
        • 3.2.5 D-Flipflops
        • 3.2.6 Einflankengesteuertes RS-Flipflop
        • 3.2.7 Zweizustandsgesteuertes D-Flipflop
        • 3.2.8 Einflankengesteuertes JK-Flipflop
    • 4. Monostabile Kippstufen
      • 4.1 Grundlagen
      • 4.2 Versuchsteil
        • 4.2.1 Das Monoflop des Digitalen Trainingssystems
        • 4.2.2 Verzögerungsschaltungen
    • 5. Codeumsetzer, Codierer
      • 5.1 Grundlagen
        • 5.1.1 Allgemeines
        • 5.1.2 8421-BCD / 3-Exzeß-Codeumsetzer
      • 5.2 Versuchsteil
        • 5.2.1 8421-BCD / Dezimal-Codeumsetzer
        • 5.2.2 8421-BCD / 7-Segment-Codeumsetzer
        • 5.2.3 Codiererschaltungen
    • 6. Rechenschaltungen
      • 6.1 Grundlagen
        • 6.1.1 Allgemeines
        • 6.1.2 Halbaddierer
        • 6.1.3 Volladdierer
        • 6.1.4 Korrekturaddition bei Dezimalzahlen
        • 6.1.5 Subtrahierer für Dualzahlen
      • 6.2 Versuchsteil
        • 6.2.1 Halbaddierer
        • 6.2.2 Volladdierer
        • 6.2.3 Addierschaltungen für den 8421-BCD-Code
        • 6.2.4 Halbsubtrahierer
        • 6.2.5 Vollsubtrahierer
        • 6.2.6 Subtrahierer für Dualzahlen
        • 6.2.7 2-Bit-Parallel-Multiplikationsschaltung
        • 6.2.8 Rechenwerk für 4-Bit-Dualzahlen
    • 7. Zählschaltungen
      • 7.1 Grundlagen
        • 7.1.1 Allgemeines
        • 7.1.2 Asynchronzähler
        • 7.1.3 Synchronzähler
        • 7.1.4 Modulo-n-Zähler
        • 7.1.5 Programmierbare Zähler
      • 7.2 Versuchsteil
        • 7.2.1 Asynchrone Vorwärtszähler
        • 7.2.2 Asynchrone Rückwärtszähler
        • 7.2.3 Asynchrone Umkehrzähler
        • 7.2.4 Asynchrone Modulo-n-Zähler
        • 7.2.5 Synchronzähler
        • 7.2.6 Programmierbare Zähler
    • 8. Registerschaltungen
      • 8.1 Grundlagen
        • 8.1.1 Allgemeines
        • 8.1.2 Schieberegister
        • 8.1.3 Universalschieberegister
      • 8.2 Versuchsteil
        • 8.2.1 JK-Schieberegister
        • 8.2.2 Schieberegister mit paralleler Dateneingabe
        • 8.2.3 Serielle Datenübertragung
    • 9. Multiplexbetrieb
      • 9.1 Grundlagen
      • 9.2 Versuchsteil
    • 10. Arithmetisch-logische Einheit
      • 10.1 Grundlagen
        • 10.1.1 Allgemeines
        • 10.1.2 Zusammenwirken von ALU und Akkumulator
        • 10.1.3 Rechenwerkbaustein 74HC / HCT181
      • 10.2 Versuchsteil
        • 10.2.1 Arithmetische Operationen
        • 10.2.2 ALU mit Akkumulator
    • 11. Speicherschaltungen
      • 11.1 Grundlagen
        • 11.1.1 Allgemeines
        • 11.1.2 Erweiterung der Wortbreite
        • 11.1.3 Erweiterung der Anzahl der Speicherplätze
        • 11.1.4 Speicherbausteine RAM 8x4 und EEPROM 8x4
      • 11.2 Versuchsteil
        • 11.2.1 Beschreiben und Lesen von Speicherbausteinen
        • 11.2.2 Wortbreite
        • 11.2.3 Speicherkapazität
    • 12. Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer
      • 12.1 Grundlagen
        • 12.1.1 Allgemeines
        • 12.1.2 Analog-Digital-Umsetzer
        • 12.1.3 Digital-Analog-Umsetzer
      • 12.2 Versuchsteil
        • 12.2.1 Analog-Digital-Umsetzung
        • 12.2.2 Digital-Analog-Umsetzung
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 6

Versuchshandbuch Versuche zum STEPPING BOARD

Artikelnummer: V0123-DE

  • Versuchshandbuch für 5132
  • Versuche zum STEPPING BOARD
  • 2. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1. Grundlagen
      • 1.1 Allgemeines
      • 1.2 Die Entstehung der Drehbewegung
      • 1.3 Maßnahmen für kleinere Schrittwinkel
      • 1.4 Aufbau der Elektromagnete im Stator
      • 1.5 Probleme von Schrittmotorsteuerungen
        • 1.5.1 Die Steuerelektronik
        • 1.5.2 Die Leistungselektronik
      • 1.6 Mikroschritt- und Sinusbetrieb
    • 2. Das Innenleben des STEPPING BOARD
      • 2.1 Die Schrittfolge im Unipolarbetrieb
        • Versuch 1: Betrieb über eine Strangwicklung
        • Versuch 2: Betrieb über beide Strangwicklungen (abwechselnd geschaltet)
        • Versuch 3: Betrieb über beide Strangwicklungen (gemeinsam geschaltet)
        • Versuch 4: Betrieb über beide Strangwicklungen (gemeinsam und einzeln geschaltet)
      • 2.2 Der Aufbau des Schrittmotors
        • Versuch 1: Haltemomente, Raststellungen und induzierte Spannungen
        • Versuch 2: Resonanzfrequenz und Dämpfung
      • 2.3 Die Wicklungen des Schrittmotors
        • Versuch 1: Ermittlung der Wicklungsdaten
        • Versuch 2: Zeitkonstante und Einschaltstrom einer Wicklung
        • Versuch 3: Wicklungsstrom und Grenzfrequenz
    • 3. Digitale Ansteuerungen des STEPPING BOARD
      • 3.1 Motorbetrieb bei fest vorgegebener Schrittzahl
        • Versuch 1: Steuerschaltung mit dem DIGI BOARD 2
        • Versuch 2: Steuerschaltung mit DIGIwin
      • 3.2 Translator für Vollschrittbetrieb mit Schieberegister
        • Versuch 1: Einstrang-Vollschrittbetrieb mit dem DIGI BOARD 2
        • Versuch 2: Einstrang-Vollschrittbetrieb mit DIGIwin
        • Versuch 3: Zweistrang-Vollschrittbetrieb mit dem DIGI BOARD 2
        • Versuch 4: Zweistrang-Vollschrittbetrieb mit DIGIwin
      • 3.3 Translator für Vollschrittbetrieb mit Synchronzähler
        • Versuch 1: Translator für Rechtslauf mit dem DIGI BOARD 2
        • Versuch 2: Translator für Rechtslauf mit DIGIwin
        • Versuch 3: Translator für Rechts- und Linkslauf mit dem DIGI BOARD 2
        • Versuch 4: Translator für Rechts- und Linkslauf mit DIGIwin
    • 4. Leistungselektronische Ansteuerungen des STEPPING BOARD
      • 4.1 Schrittmotorbetrieb mit sinusförmigem Strom
        • Versuch 1: Sinusförmige Pulsweitenmodulation mit ohmscher Last
        • Versuch 2: Sinusförmige Pulsweitenmodulation mit induktiver Last
        • Versuch 3: Sinusförmige Pulsweitenmodulation mit Rechteckspannung
        • Versuch 4: Ströme und Brückenspannung der beiden Motorwicklungen
      • 4.2 Drehzahl und Drehfrequenz bei sinusförmigem Motorstrom
        • Versuch 1: Drehzahl und Drehfrequenz
        • Versuch 2: Maximale Drehzahl und Drehrichtung
    • 5. Lösungsteil
      • 5.1 Lösungen zu Kapitel 2.1
      • 5.2 Lösungen zu Kapitel 2.2
      • 5.3 Lösungen zu Kapitel 2.3
      • 5.4 Lösungen zu Kapitel 3.1
      • 5.5 Lösungen zu Kapitel 3.2
      • 5.6 Lösungen zu Kapitel 3.3
      • 5.7 Lösungen zu Kapitel 4.1
      • 5.8 Lösungen zu Kapitel 4.2
    • 6. Anhang
      • 6.1 Kurz- und Formelzeichen
      • 6.2 Literaturverzeichnis
      • 6.3 Korrelationsmatrix – Übersicht der eingesetzten Geräte in den jeweiligen Versuchen
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 7

Versuchshandbuch Transformatorschaltungen

Artikelnummer: V0171-DE

  • Versuchshandbuch für 1103
  • Transformatorschaltungen
  • 1. Auflage, 3-phasig, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1. Wissenswertes über Transformatoren
      • 1.1 Übersicht über Transformatoren und deren Anwendungen
      • 1.2 Prinzipieller Aufbau von Transformatoren
        • 1.2.1 Aufbau des Kerns
        • 1.2.2 Aufbau der Wicklungen
      • 1.3 Das Leistungsschild als Benutzerinformation
      • 1.4 Transformator-Schutzeinrichtungen
        • 1.4.1 Schmelzsicherungen
        • 1.4.2 Temperaturvollschutz
        • 1.4.3 Thermometer
        • 1.4.4 Buchholzschutz
      • 1.5 Betriebsverhalten von Transformatoren
        • 1.5.1 Betriebsverhalten im Leerlauf
        • 1.5.2 Leerlaufspannung und Leerlaufstrom
        • 1.5.3 Betriebsverhalten bei Belastung
        • 1.5.4 Vereinfachtes Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm bei Belastung
        • 1.5.5 Belastungsarten
      • 1.6 Ein- und Ausschaltverhalten eines Transformators
        • 1.6.1 Einschaltverhalten
        • 1.6.2 Ausschaltverhalten
      • 1.7 Kurzschlussspannung
      • 1.8 Konstruktive Beeinflussung der Kurzschlussspannung
      • 1.9 Kurzschlussstrom
      • 1.10 Wirkungsgrad von Transformatoren
      • 1.11 Parallelschaltung von Transformatoren
      • 1.12 Beweis der Notwendigkeit von Transformatoren
    • 2. 1-Phasen-Transformator
      • 2.1 Leerlaufspannung
        • 2.1.1 Leerlaufspannung des TRANSFORMER BOARD
      • 2.2 Übersetzungsverhältnis
        • 2.2.1 Übersetzungsverhältnis des TRANSFORMER BOARD
      • 2.3 Strom- und Spannungsverhältnisse
        • 2.3.1 Strom- und Spannungsverhältnisse bei Belastung
      • 2.4 Ersatzschaltbild
        • 2.4.1 Der ideale Transformator
        • 2.4.2 Der Einfluss der Kupferverluste
        • 2.4.3 Bestimmung des Ersatzwiderstandes
        • 2.4.4 Der Einfluss der Streuung
        • 2.4.5 Der Einfluss der Eisenverluste
      • 2.5 Leerlaufkennlinie
      • 2.6 Leerlaufverluste
      • 2.7 Kurzschlussversuch (nur mit Stelltrafo durchführbar)
    • 3. Spartransformator
      • 3.1 Heruntertransformieren von Spannungen
        • 3.1.1 Spartransformator im Leerlauf
        • 3.1.2 Spartransformator bei Belastung
      • 3.2 Hinauftransformieren von Spannungen
        • 3.2.1 Spartransformator im Leerlauf
        • 3.2.2 Spartransformator bei Belastung
    • 4. 3-Phasen-Transformator
      • 4.1 Drehstromsystem
      • 4.2 Prinzipieller Aufbau von 3-Phasen-Transformatoren
      • 4.3 Schaltungsarten und Bezeichnungen
      • 4.4 Schaltgruppen
      • 4.5 Bestimmung der Kennzahl
      • 4.6 Absicherung des 3-Phasen-Transformators
      • 4.7 Schaltgruppe Yy
        • 4.7.1 Schaltgruppe und Kennzahl
        • 4.7.2 Verhalten der Yy0-Schaltung bei symmetrischer Belastung
        • 4.7.3 Verhalten der Yy0-Schaltung bei unsymmetrischer Belastung
          • 4.7.3.1 Einsträngige Belastung der Yy0-Schaltung
          • 4.7.3.2 Zweisträngige Belastung der Yy0-Schaltung
          • 4.7.3.3 Einsträngige Belastung der YNy0-Schaltung
          • 4.7.3.4 Zweisträngige Belastung der YNy0-Schaltung
      • 4.8 Schaltgruppe Yd
        • 4.8.1 Schaltgruppe und Kennzahl
        • 4.8.2 Verhalten der Yd5-Schaltung bei symmetrischer Belastung
        • 4.8.3 Verhalten der Yd5-Schaltung bei unsymmetrischer Belastung
        • 4.8.4 Verhalten der YNd5-Schaltung bei unsymmetrischer Belastung
      • 4.9 Schaltgruppe Yz
        • 4.9.1 Schaltgruppe und Kennzahl
        • 4.9.2 Verhalten der Yz5-Schaltung bei symmetrischer Belastung
        • 4.9.3 Verhalten der Yz5-Schaltung bei unsymmetrischer Belastung
          • 4.9.3.1 Einsträngige Belastung der Yz5-Schaltung
          • 4.9.3.2 Zweisträngige Belastung der Yz5-Schaltung
          • 4.9.3.3 Einsträngige Belastung der YNz5-Schaltung
          • 4.9.3.4 Zweisträngige Belastung der YNz5-Schaltung
      • 4.10 Schaltgruppe Dy
        • 4.10.1 Schaltgruppe und Kennzahl
        • 4.10.2 Verhalten der Dy5-Schaltung bei symmetrischer Belastung
        • 4.10.3 Verhalten der Dy5-Schaltung bei unsymmetrischer Belastung
          • 4.10.3.1 Einsträngige Belastung der Dy5-Schaltung
          • 4.10.3.2 Zweisträngige Belastung der Dy5-Schaltung
      • 4.11 Sonderschaltungen
        • 4.11.1 Schaltgruppe Dd
        • 4.11.2 Schaltgruppe Dz
        • 4.11.3 Phasenvervielfacherschaltung
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 8

Versuchshandbuch Einführung in die Analogtechnik

Artikelnummer: V0047-DE

  • Versuchshandbuch für 3220
  • Einführung in die Analogtechnik
  • 3. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1. Der einfache Differenzverstärker
    • 2. Differenzverstärker mit Konstantstromquelle
    • 3. Der Operationsverstärker µA 741
    • 4. Inverter
    • 5. Nichtinvertierender Verstärker
    • 6. Impedanzwandler
    • 7. Kompensation von Eingangsruhestrom und Offsetspannung
    • 8. Additionsglied (Summierer)
    • 9. Subtraktionsglied
    • 10. Differenzspannungsverstärker
    • 11. Konstantstromquellen und Spannungsstromwandler
    • 12. Komparator (Schwellwertschalter)
    • 13. Komparator mit Hysterese (Schmitt-Trigger)
    • 14. Präzisionsspannungsquelle
    • 15. Präzisionsgleichrichter ohne Schleusenspannung
    • 16. Astabiler Multivibrator
    • 17. Integrator
    • 18. Dreieck- und Sägezahngenerator
    • 19. Differenzierer
    • 20. Monostabiler Multivibrator
    • 21. RC-Oszillator mit Operationsverstärker
    • 22. Wechselspannungsverstärker
    • 23. Funktionsgeber
    • 24. Quadrierer mit Diodennetzwerk
    • 25. Radizierer mit Diodennetzwerk
    • 26. Impulslängendiskriminator
    • 27. Glättung mit Verzögerungsgliedern 1. und 2. Ordnung
    • 28. Spannungs-Frequenz-Umsetzer (Analog-Frequenz-Umsetzer)
    • 29. Analog-Digital-Umsetzer (ADU)
    • 30. Digital-Analog-Umsetzer (DAU)
    • 31. R-2R-Netzwerk als Digital-Analog-Umsetzer
    • 32. Hybridmultiplizierer
    • 33. Elektrisches Wattmeter
    • 34. Dividierer
    • 35. Radizierer
    • Lösungsteil (L1–L57)
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 9

Versuchshandbuch Microcontrollertechnik

Artikelnummer: V0150-DE

  • Versuchshandbuch für 3850
  • Microcontrollertechnik
  • 2. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Einführung
      • 1.1 Historie
      • 1.2 Vergleich Microcontroller / Microprozessor
      • 1.3 Microcontroller 80C535
        • 1.3.1 Struktur
        • 1.3.2 Speicherorganisation
        • 1.3.3 Akkumulator
        • 1.3.4 Programmstatuswort-Register (PSW)
        • 1.3.5 B-Register
        • 1.3.6 Stack Pointer (SP)
        • 1.3.7 Data Pointer (DPTR)
        • 1.3.8 Interrupt-System
        • 1.3.9 Technik
        • 1.3.10 Reset-Funktion
      • 1.4 Kommunikation zwischen PC und MICROCONTROLLER BOARD
    • 2 Programmierung des Microcontrollers 80C535 in BASIC
      • 2.1 Funktionsweise der Programmierung in BASIC
        • 2.1.1 Compiler-Modus
        • 2.1.2 Terminalemulator (Monitormodus)
      • 2.2 Programmierung der Ein-/Ausgabe-Ports in BASIC
        • 2.2.1 Grundlagen
        • 2.2.2 Übungsteil
      • 2.3 Analoge Ausgabe über DA-Wandler in BASIC
        • 2.3.1 Grundlagen
        • 2.3.2 Übungsteil
      • 2.4 Analoge Eingabe über AD-Wandler in BASIC
        • 2.4.1 Grundlagen
        • 2.4.2 Programmierung der SFR ADCON und DAPR
        • 2.4.3 Übungsteil
      • 2.5 Timer und ihre Funktionen
        • 2.5.1 Grundlagen – Timer 0 und 1
        • 2.5.2 Grundlagen – Timer 2
        • 2.5.3 Übungsteil
      • 2.6 Interrupt-Steuerung in BASIC
        • 2.6.1 Grundlagen
        • 2.6.2 Übungsteil
      • 2.7 Serielle Schnittstelle des 80C535
        • 2.7.1 Grundlagen
        • 2.7.2 Übungsteil
      • 2.8 Überwachungseinrichtungen des 80C535
        • 2.8.1 Grundlagen
        • 2.8.2 Übungsteil
      • 2.9 EEPROM-Programmierung in BASIC
        • 2.9.1 Grundlagen
        • 2.9.2 EEPROM Befehlsübersicht
        • 2.9.3 Übungsteil
      • 2.10 Schrittmotorsteuerung mit dem STEPPING BOARD
        • 2.10.1 Grundlagen
        • 2.10.2 Übungsteil
    • 3 Programmierung des Microcontrollers 80C535 in Assembler
      • 3.1 Bedienungshinweise Assembler
      • 3.2 Befehlsübersicht Assembler
      • 3.3 Programmierung der Ein-/Ausgabe-Ports
        • 3.3.1 Grundlagen
        • 3.3.2 Übungsteil
      • 3.4 Analoge Ausgabe über DA-Wandler
        • 3.4.1 Grundlagen
        • 3.4.2 Übungsteil
      • 3.5 Analoge Eingabe über AD-Wandler
        • 3.5.1 Grundlagen
        • 3.5.2 Programmierung der SFR ADCON und DAPR
        • 3.5.3 Übungsteil
      • 3.6 Timer und ihre Funktionen
        • 3.6.1 Grundlagen – Timer 0 und 1
        • 3.6.2 Grundlagen – Timer 2
        • 3.6.3 Übungsteil
      • 3.7 Interrupt-Steuerung in Assembler
        • 3.7.1 Grundlagen
        • 3.7.2 Interrupt-Freigabe
        • 3.7.3 Interrupt-Zusatzfunktionen
        • 3.7.4 Interrupt-Prioritäten
        • 3.7.5 Übungsteil
      • 3.8 Serielle Schnittstelle des 80C535
        • 3.8.1 Grundlagen
        • 3.8.2 Baudraten
        • 3.8.3 Übungsteil
      • 3.9 Überwachungseinrichtungen des 80C535
        • 3.9.1 Grundlagen
        • 3.9.2 Übungsteil
    • 4 Programmierung des Microcontrollers 80C535 in C
      • 4.1 Übungsteil
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 10

Versuchshandbuch Phase-Locked-Loop

Artikelnummer: V0068-DE

  • Versuchshandbuch für 4250
  • Phase-Locked-Loop
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Prinzip und Grundlagen von PLL
      • 1.1 Blockschaltbild PLL
      • 1.2 Funktionsweise PLL
      • 1.3 Phasenkomparator / Phasendetektor PD
        • 1.3.1 Exklusiv-ODER-Gatter als PD
        • 1.3.2 Flankengetriggertes JK-Flipflop als Phasendetektor
          • 1.3.2.1 Der Tristate-Ausgang
      • 1.4 Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO)
        • 1.4.1 Einfacher Rechteckgenerator
        • 1.4.2 Allgemeiner VCO
      • 1.5 Tiefpass (TP)
      • 1.6 Zwei Anwendungen des PLL
        • 1.6.1 PLL-Frequenzsynthesizer
          • 1.6.1.1 Die Referenzfrequenz
          • 1.6.1.2 Die Frequenzteiler N1 und N2
        • 1.6.2 Drehzahlregelung für einen Gleichstrommotor
    • 2 Versuchsteil
      • 2.1 Kennlinienaufnahme der beiden VCOs
      • 2.2 Phasenschieber
      • 2.3 Phasendetektor Typ I
      • 2.4 Phasendetektor Typ II
      • 2.5 Tiefpässe (Schleifenfilter)
      • 2.6 Geschlossener Regelkreis, Ermittlung der Eigenphasenverschiebung
      • 2.7 Halte- und Fangbereiche des PLL-Regelkreises
      • 2.8 Ermittlung der möglichen Frequenzteilerwerte N1 und N2 des Frequenzsynthesizers
      • 2.9 Dynamisches Regelverhalten des PLL
    • 3 Lösungsteil
    • 4 Anhang
      • 4.1 Kurz- und Formelzeichen
      • 4.2 Spezifikationen der verwendeten Messgeräte und Spannungsversorgungen
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 11

Versuchshandbuch Filter- und Oszillatorschaltungen

Artikelnummer: V0136-DE

  • Versuchshandbuch für 4075
  • Filter- und Oszillatorschaltungen
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Passive Filter
      • 1.1 Theoretische Einführung
      • 1.2 Tiefpass mit RC-Glied
        • 1.2.1 Grundlagen
        • 1.2.2 Grenzfrequenz eines RC-Tiefpasses
      • 1.3 Hochpass mit RC-Glied
        • 1.3.1 Grundlagen
        • 1.3.2 Grenzfrequenz eines RC-Hochpasses
      • 1.4 Parallelschwingkreis mit LCR-Glied
        • 1.4.1 Grundlagen
        • 1.4.2 Resonanzfrequenz und Güte eines LCR-Parallelschwingkreises
      • 1.5 Serienschwingkreis mit LCR-Glied
        • 1.5.1 Grundlagen
        • 1.5.2 Resonanzfrequenz und Güte eines LCR-Serienschwingkreises
    • 2 Aktive Filter
      • 2.1 Theoretische Einführung
      • 2.2 Tiefpass 1. Ordnung
        • 2.2.1 Grundlagen
        • 2.2.2 Grenzfrequenz und Verstärkung eines Tiefpasses 1. Ordnung
      • 2.3 Tiefpass 2. Ordnung
        • 2.3.1 Grundlagen
        • 2.3.2 Grenzfrequenz und Verstärkung eines Tiefpasses 2. Ordnung
      • 2.4 Tiefpass 3. Ordnung
      • 2.5 Tiefpass 4. Ordnung
      • 2.6 Hochpass 1. Ordnung
        • 2.6.1 Grundlagen
        • 2.6.2 Grenzfrequenz und Verstärkung eines Hochpasses 1. Ordnung
      • 2.7 Hochpass 2. Ordnung
      • 2.8 Bandpass 2. Ordnung
        • 2.8.1 Grundlagen
        • 2.8.2 Resonanzfrequenz und Güte eines Bandpasses 2. Ordnung
      • 2.9 Bandpass mit variabler Güte
      • 2.10 Notch-Filter
        • 2.10.1 Grundlagen
        • 2.10.2 Notch-Filter mit variabler Güte
      • 2.11 Allpassfilter
        • 2.11.1 Grundlagen
        • 2.11.2 Phasenschieber mit Tiefpass 1. Ordnung
        • 2.11.3 Variabler Phasenschieber
    • 3 Digitale Filter
      • 3.1 Theoretische Einführung
        • 3.1.1 Kondensatoren im Takt
        • 3.1.2 Universal-Dual-Filter
        • 3.1.3 Hinweise zum Umgang mit dem Universal-Dual-Filter
      • 3.2 Filterschaltungen 2. Ordnung
        • 3.2.1 Tiefpass, Bandpass und Notch-Filter 2. Ordnung
        • 3.2.2 Bandpass 2. Ordnung mit variabler Güte
      • 3.3 Bandpass in Kaskadenschaltung
    • 4 Oszillatoren
      • 4.1 Theoretische Einführung
      • 4.2 Quarzoszillatoren
        • 4.2.1 Grundlagen
        • 4.2.2 Ausgangsfrequenz eines Quarzoszillators
      • 4.3 CMOS-Oszillatoren
      • 4.4 Meißner-Oszillatoren
        • 4.4.1 Meißner-Oszillator in Basisschaltung
        • 4.4.2 Meißner-Oszillator in Emitterschaltung
      • 4.5 Hartley-Oszillator
      • 4.6 Colpitts-Oszillator
      • 4.7 Spannungs-/Frequenzkonverter
        • 4.7.1 Grundlagen
        • 4.7.2 Kennlinie eines Spannungs-/Frequenzkonverters
      • 4.8 Astabiler Multivibrator
        • 4.8.1 Grundlagen
        • 4.8.2 Dimensionierung eines astabilen Multivibrators
      • 4.9 RC-Generator mit Operationsverstärker
      • 4.10 Rechteck-/Dreieckgenerator
      • 4.11 Sägezahngenerator
    • 5 Anhang
      • 5.1 Wichtige Hinweise zu den Messungen
      • 5.2 Verwendete Messgeräte und Generatoren
      • 5.3 Literaturverzeichnis
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 12

Versuchshandbuch Modulationsverfahren Demodulatoren

Artikelnummer: V0131-DE

  • Versuchshandbuch für 4281
  • Modulationsverfahren Demodulatoren
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Theoretische Grundlagen der Modulationstechnik – Demodulation
    • 2 Filterschaltungen
      • 2.1 Theoretische Einführung
      • 2.2 Messung des Frequenzgangs unterschiedlicher Tiefpassfilter
      • 2.3 Messungen an einem Integrator
    • 3 Amplitudenmodulation – Demodulation
      • 3.1 Theoretische Einführung
      • 3.2 Demodulation von AM-Signalen durch Hüllkurvengleichrichtung (inkohärentes Verfahren)
      • 3.3 Demodulation von AM-ZSB-Signalen (kohärentes Verfahren)
      • 3.4 Demodulation von AM-Einseitenbandsignalen
      • 3.5 Demodulation von AM-Signalen mit PLL-Unterstützung
    • 4 Winkelmodulationsverfahren – Demodulation
      • 4.1 Theoretische Einführung
      • 4.2 Demodulation frequenzmodulierter Signale mit einem C-Diskriminator
      • 4.3 Demodulation frequenzmodulierter Signale mit einem Zähldiskriminator
      • 4.4 PLL (Phase Locked Loop)
      • 4.5 Demodulation frequenzmodulierter Signale mit einer PLL-Schaltung
      • 4.6 Demodulation phasenmodulierter Signale mit einer PLL-Schaltung
      • 4.7 Demodulation pulsfrequenzmodulierter Signale
    • 5 Digitale Modulationsverfahren – Demodulation
      • 5.1 Theoretische Einführung
      • 5.2 Demodulation amplitudengetasteter Signale (ASK)
      • 5.3 Demodulation frequenzgetasteter Signale (FSK) mit der PLL-Schaltung
      • 5.4 Demodulation frequenzgetasteter Signale (FSK) mit dem C-Diskriminator
      • 5.5 Demodulation phasengetasteter Signale (PSK)
    • 6 Pulsmodulationsverfahren – Demodulation
      • 6.1 Theoretische Einführung
      • 6.2 Demodulation eines pulsamplitudenmodulierten Signals mit einem Tiefpass
      • 6.3 Demodulation eines PAM-Signals mit Sample- and Hold-Stufe und Tiefpass
      • 6.4 Zeitmultiplexverfahren
      • 6.5 Demodulation eines Stereosignals mit einem Schalterdecoder
    • 7 Pulscodemodulation – Demodulation
      • 7.1 Theoretische Einführung
      • 7.2 Übertragung von Gleichspannungswerten mit einem PCM-System
      • 7.3 Übertragung eines sinusförmigen Signals mit einem PCM-System
      • 7.4 Zeitmultiplexverfahren und PCM
      • 7.5 Quantisierungsgeräusch
    • 8 Deltamodulation – Demodulation
      • 8.1 Theoretische Einführung
      • 8.2 Demodulation deltamodulierter Signale
      • 8.3 Steigungsüberlastung
      • 8.4 Übertragung deltamodulierter Signale mit PSK
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 13

Versuchshandbuch Modulationsverfahren Modulatoren

Artikelnummer: V0130-DE

  • Versuchshandbuch für 4280
  • Modulationsverfahren Modulatoren
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Theoretische Grundlagen der Modulationstechnik
    • 2 Addition und Multiplikation
      • 2.1 Der Addierer
      • 2.2 Der Multiplizierer
    • 3 Amplitudenmodulation (AM)
      • 3.1 Theoretische Einführung
      • 3.2 Modulation an einer nichtlinearen Kennlinie
      • 3.3 Amplitudenmodulation mit einem Multiplizierer
      • 3.4 Spektrum und Bandbreite der AM
      • 3.5 AM-ZSB mit unterdrücktem Träger
      • 3.6 Der Multiplizierer im Gegentaktmodulatorbetrieb
      • 3.7 Der Multiplizierer im Ringmodulatorbetrieb
      • 3.8 Einseitenbandmodulation (ESB)
    • 4 Winkelmodulationsverfahren
      • 4.1 Theoretische Einführung
      • 4.2 Erzeugung frequenzmodulierter Signale (FM)
      • 4.3 Messung des Frequenzhubes
      • 4.4 Ermittlung des Modulationsindexes
      • 4.5 Frequenzspektrum einer FM-Schwingung
      • 4.6 Erzeugung phasenmodulierter Signale (PM)
      • 4.7 Erzeugung pulsfrequenzmodulierter Signale (PFM)
      • 4.8 Erzeugung pulsphasenmodulierter Signale (PPM)
    • 5 Digitale Modulationsverfahren
      • 5.1 Theoretische Einführung
      • 5.2 Erzeugung amplitudengetasteter Signale (ASK)
      • 5.3 Spektrum amplitudengetasteter Signale
      • 5.4 Erzeugung frequenzgetasteter Signale (FSK)
      • 5.5 Spektrum frequenzgetasteter Signale
      • 5.6 Erzeugung phasengetasteter Signale (PSK)
      • 5.7 Spektrum phasengetasteter Signale
    • 6 Pulsmodulationsverfahren
      • 6.1 Theoretische Einführung
      • 6.2 Erzeugung eines pulsamplitudenmodulierten Signals
      • 6.3 Frequenzspektrum des pulsamplitudenmodulierten Signals
      • 6.4 Erklärung des Abtasttheorems
      • 6.5 Zeitmultiplexverfahren
    • 7 Pulscodemodulation
      • 7.1 Theoretische Einführung
      • 7.2 Versuche am Pulscodemodulator
      • 7.3 PCM-Multiplexbildung
    • 8 Deltamodulation
      • 8.1 Theoretische Einführung
      • 8.2 Erzeugung deltamodulierter Signale (DM)
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 14

Versuchshandbuch Versuche zur abgeschirmten Leitung

Artikelnummer: V0135-DE

  • Versuchshandbuch für 4284
  • Versuche zur abgeschirmten Leitung
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Einführung
    • 2 Kennwerte einer abgeschirmten Leitung
    • 3 Dämpfungsmessung entlang einer Leitung
    • 4 Frequenzabhängigkeit einer Leitung
    • 5 Eingangswiderstand einer Leitung bei Leerlauf, Kurzschluss und Anpassung
    • 6 Stehende Wellen
    • 7 Ausbreitungsgeschwindigkeit und Verkürzungsfaktor
    • 8 Fehlerortung (Hochfrequenzmethode)
    • 9 Impulsverhalten einer Leitung
    • 10 Impulsreflektometrie
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg

Produkt 15

Versuchshandbuch Lichtwellenleitertechnik

Artikelnummer: V0134.1-DE

  • Versuchshandbuch für 4290, 4291
  • Lichtwellenleitertechnik
  • 1. Auflage, Deutsch
  • Inhaltsverzeichnis
    • 1 Grundlagen
      • 1.1 Allgemeines
      • 1.2 Entwicklung der Lichtwellenleitertechnik
      • 1.3 Das Prinzip der optischen Nachrichtenübertragung
      • 1.4 Vorteile der Lichtwellenleitertechnik
      • 1.5 Der Lichtwellenleiter (LWL)
      • 1.6 Dispersion
      • 1.7 Dämpfung
      • 1.8 Sendeelemente
      • 1.9 Empfangselemente
      • 1.10 Steckverbindungen für Lichtwellenleiter
    • 2 Der sichere Umgang mit den Geräten
      • 2.1 Hinweise zum Arbeiten mit Geräten
      • 2.2 Sicherheitsbestimmungen zum Umgang mit Lasern
    • 3 Versuche mit Lichtwellenleitern
      • 3.1 Kalibrierungskennlinien der Empfangsdiode für Kunststofffasern
      • 3.2 Leistungskennlinien von Sendedioden für Kunststofffasern
      • 3.3 Kalibrierungskennlinie der Empfangsdiode für Glasfasern
      • 3.4 Leistungskennlinie der Sendediode für Glasfasern
      • 3.5 Dämpfungsmessung an Fasern
        • 3.5.1 Grundlagen
        • 3.5.2 Dämpfungsmessung an Kunststofffasern
        • 3.5.3 Dämpfungsmessung an einer Glasfaser
      • 3.6 Dämpfungsmessung an Verbindungsstellen
        • 3.6.1 Grundlagen
        • 3.6.2 Fehlersimulation mit der Optischen Bank
        • 3.6.3 Fehlersimulation ohne Optische Bank
        • 3.6.4 Leistungskennlinie einer Diode für Kunststofffasern mit Dämpfungsglied
        • 3.6.5 Dämpfung einer ST-Glasfaserkupplung
      • 3.7 Übertragung von Wechselspannung
        • 3.7.1 Analogmodulation
        • 3.7.2 Übertragung eines Sinussignals in Intensitätsmodulation
    • 4 Störempfindlichkeit unterschiedlicher Übertragungsmedien
      • 4.1 Allgemeines
      • 4.2 Störempfindlichkeit einer Zweidrahtleitung
        • 4.2.1 Allgemeines
        • 4.2.2 Übertragung eines Sinussignals über eine Zweidrahtleitung
      • 4.3 Leistungsanpassung
        • 4.3.1 Allgemeines
        • 4.3.2 Überprüfung des ausgangsseitigen Innenwiderstandes
      • 4.4 Störempfindlichkeit einer Koaxialleitung
        • 4.4.1 Allgemeines
        • 4.4.2 Überprüfung der Störempfindlichkeit einer Koaxialleitung
      • 4.5 Störstrahlung und Abhörsicherheit
        • 4.5.1 Allgemeines
        • 4.5.2 Abhören einer Zweidrahtleitung
    • 5 Versuche mit Lasern
      • 5.1 Allgemeines
      • 5.2 Physikalisches Prinzip
      • 5.3 Eigenschaften und Betriebsverhalten von Halbleiterlasern
        • 5.3.1 Allgemeines
        • 5.3.2 Strahlleistungs-Strom-Kennlinie
      • 5.4 Spektrum
      • 5.5 Modulation
      • 5.6 Sicherheitsbestimmungen zum Umgang mit Lasern
      • 5.7 Technische Daten zur Laserdiode
      • 5.8 Aufnahme der Laserdiodenkennlinie
      • 5.9 Signalübertragung
      • 5.10 Messung der Laserdiodenkennlinie mit dem Oszilloskop
    • 6 Ausbreitungsgeschwindigkeit, Brechzahlindex und Numerische Apertur
      • 6.1 Grundlagen
      • 6.2 Ermittlung von Ausbreitungsgeschwindigkeit, Brechzahl und Einkopplungswinkel
    • 7 Das Prinzip der Rückstreumessung
      • 7.1 OTDRs / Reflektometer zur Fehlererkennung
      • 7.2 Nachweis der Reflektion von Licht an Störstellen im LWL
    • 8 Technische Daten
      • 8.1 Sendediode (660 nm)
      • 8.2 Sendedioden (850 nm)
      • 8.3 Laserdiode
      • 8.4 Kunststofffaser
      • 8.5 Glasfaser
      • 8.6 Empfangsdioden
  • WNr 49019900 | Urs DE | Gew. 0,6kg